Material und Dokumentation
"Hören und sehen... und nicht schweigen" - ist der Titel einer unserer Ausstellung -
und gleichzeitig auch ein Motto unserer Arbeit. Es ist uns wichtig von unseren Kontakten
zu unseren Partnern, unseren Begegnungen mit einer anderen Kultur und einem anderen Land und
unseren Erfahrungen in Äthiopien zu berichten.
In unterschiedlichen Formen und Medien - vom Film bis zur Postkarte - wollen wir unsere
Erfahrungen (mit-)teilen. Bisher haben wir die folgenden größeren und kleineren Dokumentationsprojekte
in Angriff genommmen. Viel Neues kann noch hinzukommen - vielleicht mit Ihrer Hilfe?
Ausstellung "Hören und sehen... und nicht schweigen"
Seit 1981 finanzieren die sommerlichen Kirchenkonzerte der Gemeinden
Berlin-Schmöckwitz und Berlin-Müggelheim Entwicklungsprojekte in Afrika.
Mit dem kostenfreien Engagement von Musikern und Ensembles wurden bei
diesen Konzerten in den letzten 25 Jahren Spenden für Projekte in
Tansania, Sambia und Äthiopien gesammelt.
Äthiopien rückte besonders durch die schreckliche Hungersnot zu Anfang der
90er Jahre ins Zentrum der Hilfe. Seit 1994 wurden Projekte in der
Landwirtschaft und im Bildungswesen in der Region Western Wollega unterstützt.
2001 entstand die Partnerschaft zur Dorfgemeinde Chanka.
In diesem Rahmen fand eine Reise mit jungen Menschen nach Äthiopien statt,
um der Lebensrealität unserer Partnergemeinde zu begegnen und ein
AIDS-Waisen-Projekt kennen zu lernen, das von unseren Gemeinden unterstützt wird.
Die Ausstellung ist aus den dort gesammelten Einblicken und Erfahrungen entstanden.
Unsere intensiven Eindrücken aus diesem armen Land und unsere Begegnungen
mit den Menschen in Chanka und Dembidollo sowie die vielfältigen
Einflüsse, die HIV/AIDS zu einer großen Gefahr für unsere Partner werden
lassen, wollen wir in dieser Ausstellung schildern und mögliche Auswege aufzeigen.
Die Ausstellung befand sich zunächst in den Gemeinden Berlin-Schmöckwitz und
Müggelheim. Danach war sie an diversen Orten wie in der Partnergemeinde in Wassenaar (NL)
oder im Rathaus Köpenick zu sehen. Anlässlich des Welt-AIDS-Tages 2006
stellten wir sie im Forum Köpenick aus (siehe Foto).
Film über das AIDS-Waisen-Projekt
Inhalt des Films "Die Anderen und Wir" ist eine Dokumentation des
AIDS-Waisenprojekts
in Dembidollo aus der Perspektive der Reisenden, die den Film machten.
Familien, die AIDS-Waisen aufgenommen haben, werden besucht und interviewt.
Gespräche mit verschiedenen Menschen zum Thema AIDS werden dokumentiert
und nacherzählt. Eindrücklich erzählt der Film von der Bedeutung des AIDS-Waisenprojekts
für die Menschen in Dembidollo, erzählt aber auch, welch fatale Folgen
das Schweigen über AIDS für Kranke und Nichtkranke hat und wie wichtig
es ist, das Tabu dieser Krankheit zu brechen und darüber aufzuklären.
Interviews - Chankareise 2004
Für die erste Jugendreise nach Chanka im Frühjahr 2004 hatten wir uns vorgenommen eine Kamera mitzunehmen
und damit Interviews und Eindrücke für einen Film über HIV/AIDS in Äthiopien und die Situation
der AIDS-Waisen zu aufzunehmen. Da wir alle sehr unerfahren waren haben wir sehr viel Material
aufgenommen das im Film selbst keine Verwendung findet - und doch interessant ist.
Live-Sendung im OKB
Am 1. Dezember 2005 war ein großes Treiben im Live-Studio des Offenen
Kanals Berlin (OKB). Schüler der Freien Montessorischule Berlin und des
Nelly-Sachs-Gymnasiums in Berlin-Köpenick gestalteten eine Fragestunde
zum Thema AIDS in Äthiopien. Geladene Gäste wie der Beauftragte des Berliner
Missionswerks für das Horn von Afrika, Gerd Decke oder der äthiopischen Pfarrer
einer Hannoveraner Gemeinde, Banti Ujulu, standen den Fragen der Schüler
als Experten Rede und Antwort.
Dieser Sendung ging eine lange Vorbereitungszeit voraus. Bei mehreren Treffen
informierten sich die Schüler über AIDS im Allgemeinen und seine Problematik in
Afrika im Besonderen. Sie erarbeiteten einen Fragenkatalog und lernten,
mit der Aufnahmetechnik im Studio des OKB umzugehen.
Nach der Sendung war die Freude groß, es war ein inhaltlich profunder Beitrag
zum Thema AIDS in Afrika geleistet worden.
Reisebericht 2006
Statt wie bei der ersten Reise 2004 einen Film und eine Ausstellung zu erarbeiten,
fertigten wir nach der zweiten Reise einen umfassenden Reisebericht an.
Dieser sollte alles enthalten, was sowohl für Interessierte
daheim als auch für Teilnehmer an weiteren Reisen interessant sein könnte. Entstanden ist
eine umfangreiche Themensammlung: Berichte unserer Arbeit, Schilderungen
von manchmal überraschenden Erfahrungen, die in von uns Reiseteilnehmern verfassten
Artikeln und teilweise aus untschiedlichen Perspektiven erläutert werden.
Tagebuch 2007/2008
Während der fünf Monate ihres Aufenthaltes in Chanka unterhielten Stefan und Ricarda
einen Internetblog, der auf dieser Homepage alle Interessierten auf dem Laufenden über
Neuigkeiten aus Chanka hielt. Nach der Reise wurde dieser Blog in einem
Tagebuch zusammengefügt und stellt nun einen Fundus
lebendiger Beschreibungen des Lebens in Chanka, von Alltagssituationen, unterschiedlichsten
Begegnungen und Erfahrungen dar.